Eirenis aurolineatus (VENZMER, 1919)
We have no photos, try to find some by Google images search:
Higher Taxa | Colubridae, Colubrinae, Colubroidea, Caenophidia, Alethinophidia, Serpentes, Squamata (snakes) |
Subspecies | |
Common Names | |
Synonym | Contia collaris var. aurolineata VENZMER 1919: 103 Eirenis aurolineatus — SCHMIDTLER & SCHMIDTLER 1978 Eirenis aurolineatus — SCHMIDTLER 1997 Eirenis (Eirenis) aurolineatus — NAGY et al. 2004 Eirenis aurolineatus — WALLACH et al. 2014: 257 |
Distribution | Turkey Type locality: Bolkar Dagi, Km 75 along the Taurus Rd. Bozanti-tarsus (S Turkey). |
Reproduction | oviparous |
Types | Syntypes: unlocated (Mahlow et al. 2013). |
Diagnosis | Original Diagnosis: “Unterscheidet sich von dem sympatrischen und nächstverwandten Eirenis modestus durch die im Alter nicht völlig erblassende Pileus- und Halszeichnung; weiter durch die auffallend deutlichen und breiten temporalen Spitzen und parietalen Stege, sowie die großen gularen Eiflecken; Ventraliazahl niedriger, Subcaudaliazahl höher; GL geringer.” (Schmidtler ?) Pupil round. Description: “Körperschuppen glatt. 17 Rückenschuppenreihen um die Körpermitte. Eine Reduktion der Rückenschuppen um den Rumpf von 17 auf 15 ist an derjenigen Stelle des Rumpfes zu verzeichnen, an der 81 % der gesamten Anzahl der Bauchschilder erreicht werden. 1 Voraugenschild (Praeoculare; gelegentlich 2). Anzahl der Bauchschilder (Ventralia) bei Männchen 149-162 (Mittelwert 155), bei Weibchen 158-168 (Mittelwert 164). Unterschwanzschilder (Subcaudalia) bei Männchen 71-84 (Mittelwert 77), bei Weibchen 60-70 (Mittelwert 65). (Schmidtler ?) Färbung: Grundfarbe gelblich braun bis sandbraun. Charakteristische Kopf- und Halszeichnung mit breitem, manchmal verschnörkelt wirkendem Querband über die Scheitelschilder (Parietalia), schmälerem Band zwischen den Augen und einem hufeisenförmigen Halsband, unter dessen vorderen Enden jeweils ein großer Eifleck zu sehen ist. Außerdem weist ein sogenannter „Parietalsteg" vom Halsband nach vorne zwischen die beiden Scheitelschilder. Bei Jungtieren auffallend goldgelbe Zonen zwischen den dunklen Zeichnungselementen an Kopf und Hals” (Gruber 2009: 76) Ontogenetic change: juveniles have a conspicuous golden yellow / zone between the dark pattern elements on their head and neck. |
Comment | Apparently not listed in the Zoological Record of 1918-1919. SCHMIDTLER & SCHMIDTLER 1978 give 1917 as the year of description. Phylogenetics: Closely related to E. modestus cilicius and molecularly nested within E. modestus (NAGY et al. 2004). Distribution: For a map see Sindaco et al. 2013. |
References |
|
External links |