You are here » home advanced search search results Eremias suphani

Eremias suphani BASOGLU & HELLMICH, 1968

IUCN Red List - Eremias suphani - Least Concern, LC

Can you confirm these amateur observations of Eremias suphani?

Add your own observation of
Eremias suphani »

We have no photos, try to find some by Google images search: Google images

Higher TaxaLacertidae, Eremiadinae, Sauria, Lacertoidea, Squamata (lizards)
Subspecies 
Common NamesE: Suphan Racerunner, Basoglu's Racerunner 
SynonymEremias velox suphani BASOGLU & HELLMICH 1968
Eremias suphani — BISCHOFF & BÖHME 1980
Eremias (Dimorphea) suphani — SINDACO & JEREMČENKO 2008
Eremias suphani — MULDER 2019 
DistributionE Turkey (Anatolia, Lake Van region, perhaps to Burdur in the west), NW Iran

Type locality: Van Lake, Turkey  
Reproductionoviparous 
TypesHolotype: ZDEU 31/1957, paratypes: ZSM, ZFMK 26249-251. male and subadult 
DiagnosisOriginal description of the holotype: “Körper plump, Internasale breiter als lang, Praefrontale fehlt, Infrana­sale berührt das Rostrale an der linken Seite. 5. Inframaxillare ist in Kon­takt mit den Infralabialia. Ein sehr kleines Occipitale. 58 Rückenschuppen rund um den Körper. 22/20 Femoralporen, Zwischenraum zwischen den beiden Femoralporen sehr klein. 35 Gularia, Praeanalregion ist mit zahl­reichen kleinen Schildern und Schuppen bedeckt.

Grundfärbung der Oberseite im Alkohol ziemlich dunkel olivgrau. Schwarze Querbänder überziehen den Rücken, jedes dieser Bänder trägt mehrere weissliche Ozelli oder kurze Längsstreifen. Diese Zeichnung setzt sich auf die Schwanzwurzel fort. Die Rückenfärbung ist gegen die Flanken ziemlich scharf abgesetzt. Dieser Grenze parallel verläuft über die hellgelbe Grundfarbe der unteren Flanken und des Bauches ein hellgraues Band, in das einige dunklere Flecke eingelegt sind. Übrige Unterseite ungefleckt.

Variabilität: Internasale in der Mehrzahl der Fälle breiter als lang, Prae-frontale fehlt immer. Interparietale meist grösser, nur bei 2 Exemplaren kleiner als die Naht zwischen den Parietalia, bei einen glcichgross. Das Intranasale berührt das Rostrale bei der reichlichen Hälfte der Tiere, in 13 Fällen ist es getrennt, und bei 4 Tieren berührt es das Rostrale nur an einer Seite, 11 Fällen berührt das 5. Inframaxillare auf beiden Seiten des Kopfes die Infrala-bialia, in 18 Fällen nur auf der einen Seite, bei 11 Tieren ist dieses Schild von den Infralabialia gelrennt. In 33 Fällen gibt es ein oder 2 kleine Occipitale, nur in 7 Fällen ist kein Occipitale vorhanden, Rückenschuppen 50 - 56,3 - 64, Femoralporen an der rechten Seite 16 - 18,7 - 26, an der linken Seite 16 - 18,6 - 22, der Zwischenraum zwischen beiden Reihen ist immer sehr eng. Nur bei 12 Tieren findet sich ein deutliches Praeanalschild, bei dem Rest der Tiere ist die Praeanalregion mit kleinen Schildern von verschiedener Grösse bedeckt, Gularia 27 - 32,9 - 40.

Die Grundfarbe der erwachsenen Tiere ist meist ziemlich gleich, sie reicht von einem dunkleren Olivgrau bis zu einem helleren Lehmgelb. Die Zeichnung ist meist deutlich ausgeprägt, bei den Jungtieren verdrängen die schwarzen Bänder nahezu die Grundtönung, die hellen Ozellen treten sehr deutlich hervor und bilden nahezu regelmässige Ilauptrcihen. Bei den erwachsenen Tieren verblassen mit fortschreitendem Alter die dunklen Flecke auf der Rückenmitte, die hellen Ozellen sind nur noch auf den Flanken als Strich—bzw. Punktreihen erkenntlich. Auch die dunkle Zone unterhalb der Rückenzeichnung verblasst merklich. Die Unterseite ist immer einheitlich gelb getönt und ungefleckt.” (Basolglu & Hellmich 1968) 
CommentAdults of Eremias suphani can be distinguished from E. strauchi by the presence of a double or single row of gular scales separating the scales of the third pair of chin shields (third pair of chin shields in contact in E. strauchi), the presence of enlarged gular scales border- ing the third pair of chin shields (no enlarged gulars in E. suphani), and the presence of a ventrolateral row of well-defined, large, round, white spots, that may be fused to form a longitudinal band (diffuse small longitudinal spots or a diffuse thin line in E. strauchi).

Distribution: See map in SMID et al. 2014 for distribution in Iran. 
EtymologyNamed after the Suphan Dağ mountain massif, which shapes the landscape of the Van Lake mountains. 
References
  • Akman, B.; M. Z. Yildiz et al. 2018. On the herpetofauna of the East Anatolian Province of Bitlis (Turkey) (Amphibia; Reptilia). Herpetozoa 31 (1/2): 69 - 82 - get paper here
  • Basoglu, M. & HELLMICH,W. 1968. Eine neue Eremias-Form aus Ost-Anatolien (Reptilia, Lacertidae). Ege Üniv. Fen. Fak. Ilmi Rap. Ser. (Izmir) 67: 1-9
  • Bischoff,W. & BÖHME,W. 1980. Der systematische Status der türkischen Wüstenrenner des Subgenus Eremias (Sauria: Lacertidae). Zool. Beitr., N.F., (Berlin) 26 (2): 297-306
  • Böhme, Wolfgang 2014. Herpetology in Bonn. Mertensiella 21. vi + 256 pp. - get paper here
  • Franzen, Michael and Ullrich Heckes. 1999. Eremias suphani Basoglu & Hellmich, 1968 und Eremias strauchi Kessler, 1878 in der östlichen Türkei: Diagnostische Merkmale, Verbreitung und Lebensräume (Sauria: Lacertidae). Salamandra 35 (4): 255-266 - get paper here
  • Kamali, Kamran 2020. A Field Guide to the Reptiles and Amphibians of Iran. Edition Chimaira, Frankfurt am Main, Germany (www.chimaira.de). 574 pp.
  • Mulder, J. 2019. Annotated checklist of the herpetofauna (Amphibia, Reptilia) of Mount Ararat and surroundings. Amphibian & Reptile Conservation 13 (1) [General Section]: 162–172 - get paper here
  • Rastegar-Pouyani, Eskandar; Aziz Avci, Yusuf Kumlutaş, Çetin Ilgaz, Seyyed Saeed Hosseinian Yousefkhani 2013. New country record and range extension of Eremias suphani Başoǧlu & Hellmich, 1968 from Iran. Amphibian & Reptile Conservation 6 (2): 35-39 - get paper here
  • Sindaco, R. & Jeremcenko, V.K. 2008. The reptiles of the Western Palearctic. Edizioni Belvedere, Latina (Italy), 579 pp. - get paper here
  • ŠMÍD, JIŘÍ; JIŘÍ MORAVEC, PETR KODYM, LUKÁŠ KRATOCHVÍL, SEYYED SAEED HOSSEINIAN YOUSEFKHANI, ESKANDAR RASTEGAR-POUYANI & DANIEL FRYNTA 2014. Annotated checklist and distribution of the lizards of Iran. Zootaxa 3855 (1): 001–097 - get paper here
  • Tuniyev B.S., Tuniyev S.B., Avcı A., Ilgaz Ç. 2014. Herpetological studies in Eastern and North-Eastern Turkey. Current Studies in Herpetology 14 (1/2): 44–53. Резюме - get paper here
 
External links  
Is it interesting? Share with others:

As link to this species use URL address:

https://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Eremias&species=suphani

without field 'search_param'. Field 'search_param' is used for browsing search result.



Please submit feedback about this entry to the curator