Gonionotophis klingi MATSCHIE, 1893
We have no photos, try to find some by Google images search:
Higher Taxa | Lamprophiidae, Colubroidea, Caenophidia, Alethinophidia, Serpentes, Squamata (snakes) |
Subspecies | |
Common Names | E: Kling’s File Snake, Matschie's African Ground Snake |
Synonym | Gonionotophis klingi MATSCHIE 1893: 172 Gonionotophis klingi — WERNER 1902 Gonionotophis klingi — RÖDEL & MAHSBERG 2000 Gonionotophis klingi — KELLY et al. 2011 Gonionotophis klingi — WALLACH et al. 2014: 310 Gonionotophis klingi — BROADLEY et al. 2018 |
Distribution | Togo, Ivory Coast, Ghana, Guinea (Conakry), Liberia and Nigeria Type locality: Bismarkburg, Togo |
Reproduction | oviparous |
Types | Holotype: ZMB 13951 |
Diagnosis | Original description: “G. corporis squamis carinatis, 19-seriatis; scuto prae-oculari angusto; scutis temporalibus 2 + 2, vertebralibus ab occipite ad caudae apicem bicarinitis, ventralibus 170. subcaudalibus 92.” (Matschie 1893) “Kopf sehr abgeplattet, wie bei Simocephalus, aber Bauchschilder ohne Kiel. Zahnreihe zusammenhängend; Zähne ziemlich gleich lang. Pupille vertikal; Rückenschilder mit einem sehr starken, vierkantig aus der Schuppenplatte hervorragenden Kiel versehen, in 19 Reihen; die Schilder der Vertebralreihe stark vergrössert und zwischen dem Hals und der Schwanzspitze im ganzen Verlauf doppelt gekielt; Bauchschilder ohne Kiel; Unterschwanzschilder in zwei Reihen; Analschild einfach; Hals vom Kopf wenig abgesetzt; Nasenloch gross; Rostrale stumpfwinklig dreieckig, von oben kaum sichtbar; Internasalia viel breiter als lang; Praefrontale etwas länger als, breiter, vorn viertelkreisförmig abgerundet; Frontale so lang wie die Praefrontalia und Internasalia zusammengenommen, kürzer als die Parietalia; Supraoculare länger als breit, klein; Loreale mehr als doppelt so lang als breit; 1 Praeoculare, 2 Postocularia, 2+2 Temporalia, 7 Supralabialia, von welchen das 4. und 5. das Auge berühren; 5 Sublabialia mit den vorderen Kinnschildern in Berührung, welche länger als die hinteren sind. Oberseite schwarzbraun, jedes Schild schmal hellgerandet, Unterseite gelblich. Ganze Länge 42 cm, Schwanz 12,5 cm. Diese Art unterscheidet sich von G. brussauxl Mocq. und G. vossi Bttgr. durch das Vorhandensein eines Praeocularschildes, von granti Gthr. durch die Anordnung der Temporalia, ausserdem von allen drei Arten durch die Anzahl der Längsreihen auf dem Rücken und der Bauch- und Unterschwanzschilder.” (Matschie 1893) |
Comment | Distribution fide B. Hughes (pers. comm.); possibly in Benin (Hughes 2013: 151). |
Etymology | probably named after Hauptmann Eugen Kling who travelled and collected together with Oskar Alexander Richard Büttner (1858-1927) in West Africa and Congo. |
References |
|
External links |