You are here » home advanced search search results Liolaemus nigroviridis

Liolaemus nigroviridis MÜLLER & HELLMICH, 1932

Can you confirm these amateur observations of Liolaemus nigroviridis?

Add your own observation of
Liolaemus nigroviridis »

Find more photos by Google images search: Google images

Higher TaxaLiolaemidae, Iguania, Sauria, Squamata (lizards)
Subspecies 
Common NamesE: Black-green Tree Iguana 
SynonymLiolaemus nigroviridis nigroviridis MÜLLER & HELLMICH 1932: 318
Liolaemus nigroviridis campanae HELLMICH 1950: 152
Liolaemus nigroviridis minor MÜLLER & HELLMICH 1932: 326
Liolaemus nigroviridis nigroroseus DONOSO-BARROS 1966: 271
Liolaemus nigroviridis — SCHULTE et al. 2000
Liolaemus (Liolaemus) nigroviridis — PINCHEIRA-DONOSO & NÚÑEZ 2005: 334
Liolaemus nigroviridis campanae — WERNING & WOLF 2007
Liolaemus nigroviridis — TRONCOSO-PALACIOS 2013
Liolaemus nigroviridis — TRONCOSO-PALACIOS & CONTRERAS 2023
Liolaemus campanae — TRONCOSO-PALACIOS & CONTRERAS 2023 
DistributionChile (Antofagasta to Santiago)

Type locality: Valle del Río San Francisco, Santiago, Chile, elevation 2400 m (Massiv des Cerro del Plomo)  
ReproductionVivparous 
TypesHolotype: ZSM 43/1930, male, collected by W. Hellmich, 27.12.1930. 
DiagnosisOriginal description: “Die Art steht auf Grund der Beschuppung einerseits der »nigromaculatus(,-, andererseits der »kingii(,-Gruppe nahe. Von der ersteren unterscheidet sie sich durch die wesentlich schmaleren Schuppen der Oberseite, die vor allem im männlichen Geschlechte in einer deutlich verjüngten, schlanken Spitze enden. Bei den Schwanzschuppen sind die Kiele in einen sehr ausgesprochenen Dorn ausgezogen, was bei nigromaculatus weniger der Fall ist. Im Gegensatz zu nigromaculatus sind die hervorspringenden Aurikularschuppen weniger deutlich. Die Temporalschuppen sind bei nigroviridis sehr deutlich gekielt, während sie bei nigromaculatus glatt oder nur ganz schwach gekielt sind. Aurikularschüppchen sind im Gegensatz zu letzterer Art nur ganz schwach entwickelt. Der für nigromaculatus so charakteristische Schulterfleck fehlt.
Von der »kingii(,-Gruppe ist die neue Art ebenfalls durch die stärker zugespitzten Rückenschuppen, durch die.in einem längeren Dorne endigenden Schwanzschuppen, die nicht gekielten Schläfenschuppen sowie durch die geringere Zahl der Schuppen um die Rumpfmitte unterschieden. Bei kingii sind die Schuppen der Halsseite granulär und ungekielt, während sie bei nigroviridis länglich und besonders in dem oberen Teil der Halsseiten deutlich gekielt sind. Diese Kielung tritt am stärksten auf der Längsfalte hervor, die sich vom Hinterrande des Tympanums zur Antihumeralfalte zieht.
Habitus kräftig, aber nicht so gedrungen wie bei nigromaculatus, Kopf verhältnismäßig klein, nicht so groß wie bei letzterer Art, Hals breiter als der Kopf, mit einer seitlichen, gut ausgeprägten Längsfalte, die sich vom Hinterrande des Tympanums bis zu der deutlichen, aber sehr kurzen Antihumeralfalte hinzieht. Extremitäten mäßig lang, Schwanz über doppelt so lang als Kopf-Rumpflänge, dorsal etwas abgeplattet und ziemlich dick.
Nasenloch in der hinteren Hälfte des Nasale gelegen, nach rückwärts und ganz leicht nach aufwärts gerichtet. Sämtliche Kopfschuppen glatt. Oberhalb jedes Nasales zwei Supranasalia, hinter dem Rostrale zwei kleine, querverbreiterte Schildchen und hinter denselben zwei ziemlich große Internasalia. Ein rechteckiges Frontale ist vorhanden. Vor ihm ein Paar ebenso großer Schilder, die mit breiter Sutur aneinanderstoßen. Das Interparietale ist durch zwei Schildchen vom Frontale getrennt und so groß wie die Parietalia. Das langgestreckte Suboculare ist durch eine Schilderreihe von den Supralabialia getrennt. Schläfenschuppen ziemlich groß, deutlich gekielt, das Tympanum längsoval, senkrecht gestellt, an seinem unteren Vorderrand ein größeres und ein kleineres leicht vorspringendes Aurikularschüppchen.
Die Rückenschuppen sind schmal, scharf gekielt und verjüngen sich nach hinten zu in eine ausgesprochene schlanke Spitze, nicht aber in einen Dorn. Dicht hinter den Kopfschildern sind die Rückenschuppen sehr klein; nach hinten zu werden sie allmählich größer, doch bleiben die Schuppen der Halsoberseite hinter denen des Rumpfes an Größe zurück. Schuppen der Halsseiten wesentlich kleiner als die der Halsoberseiten, in der oberen Halsseitenpartie und besonders auf der Längsfalte deutlich gekielt. Die Rückenschuppen sind etwas größer als die Seitenschuppen, die ebenfalls gekielt sind, jedoch in einer weniger schlanken Spitze enden. Die Bauchschuppen sind ein wenig breiter, aber kürzer als die Rückenschuppen und glatt. Sämtliche Schuppen von Hals und Rumpf sind sehr deutlich geschindelt, die Kiele der Dorsalschuppen bilden fortlaufende Reihen, die jedoch dadurch etwas unregelmäßig erscheinen, als die Spitze jeder Schuppe etwas neben den Kiel der darunterstehenden Schuppe zu liegen kommt. 58 Schuppenreihen um die Rumpfmitte. 16 Schuppen in einer Reihe entsprechen einer Kopflänge, in Rückenmitte gemessen.
Die Länge der Hinterbeine ist gleich der Entfernung von den Weichen bis zur Halsmitte (1/2 Entfernung von Achsel bis Tympanum). Schuppen der Oberseite der Tibia so lang, aber etwas breiter als die des Rückens, stark gekielt, mit kurzem Enddorn. Schwanzschuppen in deutlichen Wirteln, verschoben rechteckig, scharf gekielt, meist mit langem Enddorn. Schuppen der Schwanzunterseite etwas schmäler als die der Oberseite, glatt und geschindelt. Die Schuppen des regenerierten Schwanzteiles sind wesentlich kleiner als die des übrigen Schwanzes, auf der Oberseite scharf, auf der Unterseite schwächer gekielt, hinten abgestutzt.” (Müller & Hellmich 1932).

Coloration in life: “Die Färbung des lebendigen Tieres war wesentlich lebhafter. Die Grundfarbe des ganzen Tieres mit Ausnahme des Schwanzes war ein prächtiges Hellgrün, das stellenweise ins Gelbe und ins Bläuliche spielte.” (Müller & Hellmich 1932).

Description (minor): Müller & Hellmich 1932: 326 
CommentSynonymy: According to NÚÑEZ & JAKSIC 1992, all subspecies are invalid and synonymous to Liolaemus nigroviridis.

LOBO (2001) suggests the following monophyletic species groups within Liolaemus: alticolor, altissimus, gravenhorstii, hellmichi, kriegi, leopardinus, monticola, nigromaculatus, nigroviridis, pictus and tenuis. 
References
  • Castro-Pastene, Carlos; Lucia Abello & Matías Tobar-González. 2018. Presencia de Liolaemus nigroviridis Müller y Hellmich 1932 (Squamata, Liolaemidae) en el cerro Poqui, Coltauco, Región de O ́Higgins, Chile. Boletín Chileno de Herpetología. 5: 31-32 - get paper here
  • CIANFERONI, FRANCO; ROMINA P. YÁÑEZ, R. EDUARDO PALMA, CARLOS F. GARIN, FERNANDO TORRES-PÉREZ 2013. Deep Divergences within Liolaemus nigroviridis (Squamata, Liolaemidae) Lineages Associated with Sky Islands in Central Chile. Zootaxa 3619 (1): 059–069 - get paper here
  • Demangel, Diego 2016. Reptiles en Chile. Fauna Nativa Ediciones, Santiago, 619 pp - get paper here
  • Demangel, Diego 2016. Guía de Campo - Reptiles del centro sure de Chile. Corporación Chilena de la Madera, Concepción, Chile 187 pp. - get paper here
  • Donoso-Barros, R. 1966. Reptiles de Chile. Santiago: Univ. Chile, 458 + cxlvi pp.
  • Gagliardi, Jorge et al. 2016. Fotografías herpetológicas. Boletín Chileno de Herpetología. 3: 40-52. PDF - get paper here
  • Hellmich,W. 1950. Beiträge zur Kenntnis der Herpetofauna Chiles XIII. Die Eidechsen der Ausbeute Schröder (Gattung Liolaemus, Iguan.). Veröff. Zool. Staatssammlung München 1: 129-194 - get paper here
  • Lobo, Fernando 2001. A Phylogenetic Analysis of Lizards of the Liolaemus chiliensis Group (Iguania: Tropiduridae). The Herpetological Journal 11 (4):137-150 - get paper here
  • Müller, Lorenz & Hellmich, Walter 1932. Beiträge zur Kenntnis der Herpetofauna Chiles. II. Neue Liolaemus - Arten und Rassen aus den Hochanden Chiles. Zool. Anz. 97 (11/12): 307-329
  • Núñez,H. & Jaksíc,F. 1992. Lista comentada de los reptiles terrestres de Chile continental. Bol. Mus. Nac. Hist. Nat. Chile 43: 63-91
  • Núñez,H.; Schulte, J.A. & Garín, C. 2001. Liolaemus josephorum, nueva especie de lagartija para el Norte de Chile. Bol. Mus. Nac.Hist. Nat. 50: 91-107
  • Panzera A, Leaché AD, D’Elía G, Victoriano PF. 2017. Phylogenomic analysis of the Chilean clade of Liolaemus lizards (Squamata: Liolaemidae) based on sequence capture data. PeerJ 5:e3941 - get paper here
  • PINCHEIRA-DONOSO, Daniel & HERMAN NÚÑEZ 2005. The Chilean species of the genus Liolaemus Wiegmann, 1834 (Iguania, Tropiduridae, Liolaeminae). Taxonomy, systematics and evolution [in Spanish] Mus Nac Hist Nat Chile Publ Ocas 59: 1-486 - get paper here
  • SCHULTE II, JAMES A.; J. ROBERT MACEY, ROBERT E. ESPINOZA AND ALLAN LARSON 2000. Phylogenetic relationships in the iguanid lizard genus Liolaemus: multiple origins of viviparous reproduction and evidence for recurring Andean vicariance and dispersal. Biological Journal of the Linnean Society 69: 75–102 - get paper here
  • Troncoso-Palacios J, Elorza AA, Puas GI, Alfaro-Pardo E 2016. A new species of Liolaemus related to L. nigroviridis from the Andean highlands of Central Chile (Iguania, Liolaemidae). ZooKeys 555: 91-114, doi: 10.3897/zookeys.555.6011 - get paper here
  • Troncoso-Palacios, J. 2013. REVISIÓN DEL ESTATUS TAXONÓMICO DE LIOLAEMUS DONOSOI ORTIZ, 1975 (IGUANIA: LIOLAEMIDAE). Boletín del Museo Nacional de Historia Natural, Chile, 62: 119-127
  • Troncoso-Palacios, J.; Contreras, F. 2023. A new species of the Liolaemus nigroviridis group from the Andes of Central Chile (Iguania: Liolaemidae)”. Acta zoológica lilloana 67 (1): 233-259
  • Werning, H. & Wolf, C. 2007. Gebirge und Hochland - Reptilien und Amphibien in einem extremen Lebensraum. Draco 7 (27): 4-27 - get paper here
 
External links  
Is it interesting? Share with others:

As link to this species use URL address:

https://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Liolaemus&species=nigroviridis

without field 'search_param'. Field 'search_param' is used for browsing search result.



Please submit feedback about this entry to the curator