Mesalina bernoullii (SCHENKEL, 1901)
We have no photos, try to find some by Google images search:
Higher Taxa | Lacertidae, Eremiadinae, Sauria, Lacertoidea, Squamata (lizards) |
Subspecies | |
Common Names | E: Bernoulli’s Short-Nosed Desert Lizard |
Synonym | Eremias bernoullii SCHENKEL 1901: 187 Eremias brevirostris fieldi HAAS & WERNER 1969: 356 Mesalina brevirostris microlepis — SINDACO & JEREMČENKO 2008 Mesalina bernoullii — SMID et al. 2017 |
Distribution | Syria, W Iran, Jordan, Iraq, Saudi Arabia, Egypt (Sinai) Type locality: “Palmyra” (Syria) |
Reproduction | oviparous |
Types | Holotype: NMBA (NMB Basel) 4396 Holotype: MCZ 56617 [fieldi] |
Diagnosis | Original description: “Schlanker als E. guttulata; Schnauze spitz; Nasalia blasig aufgetrieben, jedes aus 3 Stücken 1 untern und 2 obern bestehend, das untere in Kontakt mit Rostrale und 1. Supralabiale, die vordern obern beider Seiten mit ihren innern Ecken zusammen treffend, also das Frontonasale vom Rostrale getrennt; 1 Paar Praefrontalen; Frontale vorn mit seichter Längsfurche; 4 Supra-ocularen, das 1. und 4. klein, das erste die etwas ausgezogene hin tere-obere Ecke des Loreale berührend Abstand des 2. vom Loreale kleiner als seine Länge, das 1. bis 3. die seitliche Begrenzung des Frontale bildend, nur das 3. und 4. durch eine Körnerreihe von den Supraciliaren getrennt; Interparietale so gross als eines der Frontoparietalen, 21mal so lang als die Sutur der Parietalen hinter ihm; Occipitale fehlt; 8 Oberlippenschilder, das 5. niedrige trennt das grosse Suboculare vom Mundrand; Temporalschuppen körnig, glatt, die untern grösser als die des Rückens; Fester des Augen lids mit 4 -5 Schuppen; Vorderrand des Ohrs stumpf gezähnelt; 3 vordere Kinnschilderpaare in der Mitte zusammenstossend; Kehlfalte nur angedeutet; Halskrause schwach entwickelt, bogenförmig, in der Mitte angewachsen, aus 9 Schuppen bestehend; 23 Schuppen zwischen dem dritten Paar Kinnschilder und der Halskrause Ventralen in 31 Quer- und 12 geraden Längsreihen; die Schilder der beiden Mittelserien so lang als breit, die der benachbarten 3 Reihen jederseits etwas breiter als lang ; 2 Halbkreise von Schuppen um die Praeanalplatte; 14 - 15 Femoralporen jederseits; 3 Reihen Subtibialplatten, vordere sehr breit, die andern schmaler; Rumpf schuppen klein, körnig, convex aber ohne deutlichen Kiel, etwa 42 um die Körpermitte (exclus. Ventralen); das nach vorn angelegte Hinterbein erreicht die Halskrause; der Schwanz ist beinahe dop pelt so lang als der übrige Körper; oben hellgrau, mit zahlreichen, kleinen, weissen, dunkelumrandeten Ocellen; dieselben werden nach hinten und besonders auf der Oberseite von Femur und Tibia grösser, unregelmässiger, der dunkle Rand tritt stärker, in Form brauner Flecke hervor; Schwanz vorn mit 8, hinten mit 2 Längsreihen brauner Makeln.” (Schenkel 1901) |
Comment | Synonymy partly after SMID et al. 2017. Distribution: see map in SMID et al. 2017: Fig. 1. Not in Israel fide S. Meiri (pers. comm, 16 Oct 2019). Not listed for Iraq by Mohammed et al. 2017 (RJH 24: 193). |
Etymology | Named after Mr. W. Bernoulli who donated the type to the museum. |
References |
|
External links |