Tarentola ephippiata O’SHAUGHNESSY, 1875
We have no photos, try to find some by Google images search:
Higher Taxa | Phyllodactylidae, Gekkota, Sauria, Squamata (lizards: geckos) |
Subspecies | Tarentola ephippiata nikolausi JOGER 1984 Tarentola ephippiata ephippiata O’SHAUGHNESSY 1875 |
Common Names | E: African Wall Gecko |
Synonym | Tarentola ephippiata O’SHAUGHNESSY 1875 Tarentola ephippiata — BOULENGER 1885: 198 Tarentola delalandii hoggarensis WERNER 1937 Tarentola annullaris ephippiata — LOVERIDGE 1947: 320 Tarentola (Sahelogecko) ephippiata nikolausi JOGER 1984 Tarentola ephippiata — KLUGE 1993 Tarentola ephippiata — SCHLEICH, KÄSTLE & KABISCH 1996: 271 Tarentola (Sahelogecko) ephippiata — RÖSLER 2000: 116 Tarentola ephippiata — SINDACO & JEREMČENKO 2008 Tarentola ephippiata nikolausi JOGER 1984 Tarentola (Sahelogecko) ephippiata nikolausi JOGER 1984 Tarentola ephippiata nikolausi — SINDACO & JEREMČENKO 2008 |
Distribution | S Sudan (Jumhūriyyat), Republic of South Sudan (RSS), Mali south of Niger river, Benin, Togo, SW Niger, N Nigeria, N Cameroon, S Chad Type locality: “West Africa”. nikolausi: Sudan (Jumhūriyyat), Republic of South Sudan (RSS) (Red Sea Province) |
Reproduction | oviparous |
Types | Type: BMNH 1865.2.17.10 (and possibly additional specimens). Holotype: ZFMK 38431 (Abb. 8), 0", legt G. Nikolaus, 25. 7. 1982; paratype: BMNH 97.10.28.126 [nikolausi] |
Diagnosis | Description: Loveridge 1947: 320. Diagnostische Merkmale (species): Schuppen groß bis sehr groß, rund, glatt oder mit einfachem Kiel; Bauchschuppen nur wenig kleiner als die Rückenschuppen, Grenze zwischen beiden unscharf. 28-37 Gularschuppen vom Mentale bis in die Höhe der Ohröffnungen, zwischen Mentale und Gularschuppen stets 1-3 vergrößerte Zwischenschuppen. 13-18 verbreiterte Schuppen und Lamellen unter der 1. Zehe insgesamt, 16-25 Schuppen und Lamellen unter der 5. Zehe bis zur Zehenbasis. Gewöhnlich 16 Tuberkellängsreihen (gelegentlich 1-2 mehr oder weniger). Ohröffnung hochoval, ohne Dentikel, Kopfform typisch durch aufgetrieben wirkende Backenregion. Zeichnungsmuster aus sattelartigen braunen Querbinden auf hellem Grund. (Joger 1984: 156) Diagnostische Merkmale (ephippiata): Großschuppig (85-112 Schuppenreihen um die Körpermitte); Tuberkel mit schwachem Mittelkiel. 13-17 (meist 14-16) Interorbitalschuppen. Unter der 4. Zehe 15-19 verbreiterte Schuppen und Lamellen, die etwa mit der Zehenbasis abschließen; 18-22 Schuppen und Lamellen unter der 5. Zehe. Zeichnung aus 3-5 dunkelbraunen, sattelförmigen Querbändern (gezählt vom Nacken bis in die Sakralregion), die oft zu zwei dorsolateralen Längsbändern verschmolzen sind (Abb. bei Dunger 1969). Maximale Kopf-Rumpf-Länge 93 mm (Männchen), 83 mm (Weibchen). (Joger 1984: 157) Diagnose (nikolausi): Innenliegende Nasalia verkleinert wie bei T. e. hoggarensis, doch Schuppenwerte der beiden bekannten Exemplare im Bereich der Variationsbreite von T. e. ephippiata (Tab. 4). Ausgezeichnet durch feinziselierte, vernetzte Rückenzeichnung: Dorsolateral auf jeder Seite ein dünner dunkelbrauner Längsstreif, vom Auge bis zum Hinterbeinansatz. Mediodorsal 7 schmale, x-förmige Zeichnungselemente:einesimNacken,jeeinesüberVorder-undHinterbeinansatz, vier zwischen Vorder-und Hinterbeinansatz. Y-förmigeZeichnungselemente verbinden je zwei x-Elemente miteinander und mit dem Dorsalateralstreif, so daß ein netzartiges Muster entsteht. Der Raum zwischen den Dorsolateralstreifen ist (in Alkohol) hellbraun gefärbt, die Körperseiten sind weißlich-grau. (Joger 1984: 161) |
Comment | Species has been confused with T. annularis and T. parvicarinata (at least in Mali) and T. panousei (in Morocco, Mauritania, Western Sahara). Distribution: occurrence in these countries needs verification: S Morocco, Western Sahara, Algeria (Hoggar Mountains), Mauritania, Central African Republic, Mali, Burkina Faso, Senegal, Gambia ?, Guinea-Bissau, Ivory Coast. |
References |
|
External links |