You are here » home advanced search Tarentola boehmei

Tarentola boehmei JOGER, 1984

IUCN Red List - Tarentola boehmei - Least Concern, LC

Can you confirm these amateur observations of Tarentola boehmei?

Add your own observation of
Tarentola boehmei »

Find more photos by Google images search: Google images

Higher TaxaPhyllodactylidae, Gekkota, Sauria, Squamata (lizards: geckos)
Subspecies 
Common NamesE: Morocco Wall Gecko
G: Oued-Draa Gecko 
SynonymTarentola (Tarentola) boehmei JOGER 1984: 148
Tarentola boehmei — KLUGE 1993
Tarentola boehmei — SCHLEICH, KÄSTLE & KABISCH 1996: 268
Tarentola (Tarentola) boehmei — RÖSLER 2000: 116 
DistributionSW Morocco (Draa Valley), N Western Sahara, Mauritania ?  
Reproductionoviparous 
TypesHolotype: ZFMK 26133, paratypes in ZFMK, MNHN, CNHM = FMNH and USNM, ZMB 79565 (formerly ZFMK 26128) 
DiagnosisDiagnosis: Höhere Schuppenwerte als T. mauritanica (133-177 um die Körpermitte, 13-15 Schuppen und Lamellen unter der 1. Zehe, 16-18 unter der 4. Zehe, 21-23 unter der 5. Zehe [jeweilsbis zur Zehenbasis]). Von T. deserti durch die viel schwächere Ausprägung der Rückentuberkel, -den Kontakt zwischen Rostrale und Nasenloch und die geringere Größe (0' 81.5mm, 9 73 mm) unterscheidbar. (JOGER 1984)

Beschreibung des Holotypus: Kopf schlank und flach, Schnauze spitz zulaufend. Dorsalbeschuppung von „weichem" Erscheinungsbild, mit sehr kleinen Schuppen und Tuberkeln. Tuberkel sternförmig gekielt, nur wenig prominent. Lediglich laterale Tuberkel von einer Rosette aus Schuppen intermediärer Größe umgeben. 13 Längsreihen von Dorsaltuberkeln, die Vertebralreihe aus kleineren Tuberkeln als die übrigen. Zwischen den Hinterseiten von Vorder- und Hinterbeinansatz 22 Tuberkel (die Vertebralreihe ist inkomplett). 157Schuppen um die Körpermitte, 17 Interorbitalschuppen, 48 Gularia bis in die Höhe der Ohröffnungen. 10/10 Sublabialia, 11/11 Supralabialia. Nasenloch von drei Nasalia, dem 1. Supralabiale und dem Rostrale umgeben; eine Zwischenschuppe zwischen den innersten Nasalia. Unter den 1. Zehen 17 verbreiterte Schuppen bzw. Lamellen, davon 14 bis zur Zehenbasis; unter den 4. Zehen 19 Schuppen und Lamellen bis zur Zehenbasis, davon 17 bzw. 18 verbreitert; unter den 5. Zehen 22 bzw. 23 Schuppen und Lamellen bis zur Zehenbasis. 1., 2. und 5. Zehe mit winzigen retraktilen Klauen. (JOGER 1984)

Maße (mm): Kopf-Rumpf 70.5, Schwanz (regeneriert) 63; linkes Vorderbein 26,linkes Hinterbein 36; 4. Zehe 5.4 lang, maximal 2.2 breit; Kopf 21.3 lang, 15.0 breit, 8.3 hoch; Schnauzenspitze bis Augenvorderrand 5.9, Auge 0 4.8. (verhältnismäßig sehr groß!), Auge bis Ohröffnung 5.4. (JOGER 1984)

Färbung und Zeichnung (in Alkohol): Dorsal hellgrau mit dunkler Zeichnung aus leiterartigen Elementen in der Rückenmitte, mit fünf Querstreben zwischen den Ansatzstellen von Vorder- und Hintergliedmaßen, daran lateral anschließend jederseits zwei wellenförmige Längsbänder, wabenartige Felder umschließend. Auf dem Nacken vier Längslinien, deren laterale oberhalb der Ohröffnung (vom Auge unterbrochen) bis zum 3. Labiale ziehen. Die dorsalen Nackenstreifen lösen sich auf dem Kopf in zahlreiche Einzelflecken auf, welche erst vor dem Auge wieder zu zwei deutlichen Streifen zusammentreten und bei den Nasenlöchern enden. Supralabialia gefleckt, Sublabialia und Ventralseite weiß. Gliedmaßen mit Querbinden. Schwanz mit zickzackartig verschmelzenden Längslinien (Abb. 3). (JOGER 1984) 
CommentCeacero et al. (2010) pointed out difficulties of separating T. boehmei and T. m. pallida in the field based on morphology or colouration and some of the suggested diagnostic characters including subdigital lamellae of the 5th toe on the hind foot, the shape of dorsal tubercles, regenerated tail colour and translucent/opaque appearance of the skin appear to overlap between these two species (Geniez et al., 1999; Geniez et al., 2004, Kane et al. 2019). 
EtymologyNamed after Wolfgang Böhme, German herpetologist. 
References
  • Ceacero, Francisco Enrique García-Muñoz, Luis Pedrajas, Ana Perera, Miguel A. Carretero 2010. Tarentola and other gekkonid records from Djebel Ouarkziz (SW Morocco). Acta Herpetologica 5 (1): 13-17 - get paper here
  • Geniez, P.; Mateo, J.A.; Geniez, M. & Pether, J. 2004. The amphibians and reptiles of the Western Sahara (former Spanish Sahara) and adjacent regions. Edition Chimaira, Frankfurt, 228 pp. [reviewed in Reptilia GB 44: 81]
  • Hulbert, F. 1995. Tarentola boehmei JOGER, 1984. Sauria 17 Suppl.: 341–344 - get paper here
  • Joger U 1984. Taxonomische Revision der Gattung Tarentola (Reptilia: Gekkonidae). Bonner Zoologische Beiträge 35 (1-3): 129-174 - get paper here
  • Kane, Daniel; Steve Goodwin, Gerrit Jan Verspui, Anniek Tump, Gabriel Martínez del Mármol Marín 2019. Reptile diversity of southern Morocco: range extensions and the role of the Djebel Ouarkziz as a biogeographical barrier. Herpetology Notes 12: 787-793 - get paper here
  • Martínez del Mármol, Gabriel; D. James Harris, Philippe Geniez, Philip de Pous, and Daniele Salvi 2019. Amphibians and Reptiles of Morocco. Edition Chimaira, Frankfurt am Main, Germany, 478 pp - get paper here
  • Rato, C., Carranza, S., Harris, D.J., 2012. Evolutionary history of the genus Tarentola (Gekkota: Phyllodactylidae) from the Mediterranean Basin, estimated using multilocus sequence data. BMC Evol. Biol. 12 - get paper here
  • Rösler, H. 2000. Kommentierte Liste der rezent, subrezent und fossil bekannten Geckotaxa (Reptilia: Gekkonomorpha). Gekkota 2: 28-153
  • Schleich, H.H., Kästle,W., Kabisch, K. 1996. Amphibians and Reptiles of North Africa. Koeltz, Koenigstein, 627 pp.
  • Sindaco, R. & Jeremcenko, V.K. 2008. The reptiles of the Western Palearctic. Edizioni Belvedere, Latina (Italy), 579 pp. - get paper here
  • Trape, J.F.; Trape, S. & Chirio, L. 2012. Lézards, crocodiles et tortues d'Afrique occidentale et du Sahara. IRD Orstom, 503 pp. - get paper here
  • Vogler, S. 2020. Tafraout revisited - nach 25 Jahren wieder auf Geckosuche im Anti-Atlas. Elaphe 2020 (3): 26-33
 
External links  
Is it interesting? Share with others:


Please submit feedback about this entry to the curator