Tarentola deserti BOULENGER, 1891
Find more photos by Google images search:
Higher Taxa | Phyllodactylidae, Gekkota, Sauria, Squamata (lizards: geckos) |
Subspecies | |
Common Names | E: Desert Wall Gecko |
Synonym | Tarentola mauritanica var. deserti BOULENGER 1891: 115 Tarentola mauritanica var. deserti LATASTE 1891 (see comment) Tarentola mauritanica variete Saharae DOUMERGUE 1899 (fide LOVERIDGE 1947: 319) Tarentola mauritanica deserti — LOVERIDGE 1947: 319 Tarentola mauritanica deserti — BONS 1959 Tarentola mauritanica deserti — WERMUTH 1965: 181 Tarentola deserti — JOGER 1984 Tarentola deserti — KLUGE 1993 Tarentola deserti — SCHLEICH, KÄSTLE & KABISCH 1996: 270 Tarentola (Tarentola) deserti — RÖSLER 2000: 116 Tarentola deserti — TRAPE, CHIRIO & TRAPE 2012 |
Distribution | Sahara: N Algeria, E Morocco, S Tunisia, NW Libya Type locality: restricted to Ouargla, Algerian Sahara, 34.85° 5.7333° (WGS84). |
Reproduction | oviparous |
Types | Holotype: MCZ R-4641 |
Diagnosis | Description: Loveridge 1947: 319. Diagnostische Merkmale: Rückentuberkel sehr kräftig (stachlige Erscheinung), mit einem scharfen Mittelkiel und wenigen undeutlichen Seitenkielen (vgl. Abb. 33 bei Joger 1984b), die auch fehlen können, Tuberkel von deutlich ausgeprägter, hufeisenförmiger Rosette aus intermediären Schuppen umgeben. Übrige Rückenschuppen klein; Zählung um die Körpermitte 131-180; 45-59 Gularschuppen; 13-15 lnterobitalschuppen. Zahl der kleinen Rückentuberkel in der Vertebrallinie (falls eine komplette Reihe vorhanden) 25-33. Verbreiterte Schuppen und Lamellen unter der 1. Zehe: 13-17 bis zur Zehenbasis, 16-20 insgesamt; 4. Zehe 17-21 Schuppen bis zur Zehenbasis, 14-20 davon verbreitert; 5. Zehe 22-25 Schuppen bis zur Zehenbasis. Maximale Kopf-Rumpf-Länge über 100 mm (Männchen), 81 mm (Weibchen). Färbung im Leben hellrosa bis fleischfarben mit auffälligen ockergelben Augen; in Alkohol meist weißlich, mit oder ohne Zeichnung aus 5-7 meist zu je zwei Flecken reduzierten Querbändern. Kopf bei beiden Geschlechtern sehr breit und flach. (Joger 1984: 147) |
Comment | Synonymy partly after LOVERIDGE 1947. This species was apparently described in some unpublished notes by Lataste which served as basis for Boulenger’s formal description. Etymology not given by Boulenger (but this is apparently a desert species). |
References |
|
External links |